Start | Über mich | Business Development | English

Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH), MBA, Business Developer, Marketingstratege, Diversity-Enthusiast, Sprecher und Schreiber
“Diversity is counting the numbers, inclusion is making the numbers count.”
Prof. Boris Groysberg, Harvard University
Warum glühe ich für Diversity?
Das tue ich nicht nur, weil ich selbst einen “Diversity-Hintergrund” habe. Ich glaube fest an Diversity – und an die Wissenschaft, die beweist, dass vielfältige Organisationen erfolgreicher sind als monokulturelle.
Es sind nicht nur intrinsische Faktoren, die Unternehmen dazu bringen, mehr Vielfalt in ihrer eigenen Belegschaft und in ihrer Kundschaft zu schaffen. Es gibt heutzutage Faktoren wie Diversity-Quoten, Antidiskriminierungsgesetze und andere Compliance-Vorgaben. Es ist eine gute Idee, sich an die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu halten, aber es zahlt sich noch mehr aus, wenn Organisationen wirklich vielfältig und inklusiv sein *wollen*.
Und in Zeiten, in denen politische Regime Rollbacks in Bezug auf die Rechte von Minderheiten auslösen, in einer Welt, in der Homosexualität in zahlreichen Ländern noch mit der Todesstrafe sanktioniert wird, in einer Welt, in der in demokratischen Staaten Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe getötet werden, in einer Welt, in der transidenten Personen ihre Identität verweigert wird und sie bedroht und misshandelt werden, weil sie sind, wer sie sind – in so einer Welt brauchen wir mehr Fürsprecher für Vielfalt.
Mit u.a. diesen Themen beschäftige ich mich:
Der Business Case für Vielfalt und Inklusion
Warum sind diverse Unternehmen erfolgreicher als Monokulturen? Wie können Sie Vielfalt in Ihrem Unternehmen einführen? Warum ist Diversity ein Managementkonzept und nicht „just nice to have“? Woher kommt Diversity als Konzept (Spoiler: nichts Neues!)? Erfahren Sie mehr über die Treiber für Vielfalt und Inklusion und lassen Sie die Zahlen zählen!
Unconscious Bias
Warum sind wir alle „biased“ warum ist das grundsätzlich auch in Ordnung? Wie funktioniert unser Gehirn? Unbewusste Voreingenommenheit (Unconscious Bias) – ist das nicht die unbeabsichtigte Ungleichbehandlung von Männern und Frauen? Ja, das ist es. Und nein, es ist mehr als das. In meinen Unconscious Bias-Trainings erfahren Sie, was unbewusste Vorurteile sind – und wie man diese insbesondere im Geschäftsleben und am Arbeitsplatz überwinden kann, um echte Gleichberechtigung und Vielfalt zu erreichen.
LGBT+ am Arbeitsplatz
Welche LGBT+-Dimensionen gibt es? Was bedeuten die Akronyme? Wie werden wir ein LGBT-inkludierendes Unternehmen? Warum sind Verbündete („Allies“) so wichtig? Wie kann man ein LGBT+- oder Allies-Netzwerk einrichten? In dieser Facette meiner Themen dreht es sich nicht nur um Pride-Paraden, Regenbogenfahnen und Partys!
Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz
Was ist Geschlechtsidentität und was ist trans und nicht-binär? Was ist der Unterschied zwischen Geschlechterrollen und sexueller Orientierung? Wie können Sie ein wirklich trans- und nicht-binär inkludierendes Unternehmen werden? Warum ist geschlechtersensible und geschlechtergerechte Sprache wichtig? Dieses Themendach konzentriert sich nicht nur auf Pronomen und Toiletten, versprochen, aber wahrscheinlich sprechen wir darüber.
“Great session on the business case for diversity today! Thank you very much for your time and for sharing your insights with us during the conference. Much appreciated and hope to have you as a speaker again some time.”
Marina Kooijmans, Chief People Officer, HLB International

To new horizons.
Start | Über mich | Business Development | English
mail david@scholz-bdd.com
network linkedin.com/in/davidnscholz