Weltfrauentag 2021

Heute ist Weltfrauentag, oft höre ich “Wozu das Ganze?!”, deshalb hier ein wenig Historie:

1958 – Frauen dürfen ohne Zustimmung des Mannes Autofahren
1962 – Frauen dürfen ein eigenes Konto eröffnen
1977 – Frauen dürfen ohne Zustimmung des Mannes arbeiten 
1980 – Gesetz zur Gleichbehandlung am Arbeitsplatz
1986 – Bundesfrauenministerium wird eingerichtet
1993 – Heide Simonis wird erste Ministerpräsidentin
1997 – Vergewaltigung in der Ehe gilt als Straftat
2005 – Angela Merkel wird Bundeskanzlerin
2010 – Die Deutsche Telekom führt eine Frauenquote ein
2013 – #aufschrei
2016 – #frauenquote von 30% in DAX-Unternehmen
2016 – #neinheißtnein
2017 – #metoo
2020 – Mehrwertsteuersenkung für Menstruationsartikel

Und heute? Alles erreicht? Nein, denn…

…so lange Frauen die Angst vor sexuellen Übergriffen immer mitdenken,
…so lange bei einer Sexualstraftat die Rocklänge des Opfers diskutiert wird,
…so lange Frauen sich für ihr Äußeres rechtfertigen müssen,
…so lange das gleiche Verhalten einer Frau negativ und einem Mann positiv ausgelegt wird,
…so lange Frauen für gleiche Arbeit nicht das gleiche Geld verdienen wie Männer,
…so lange berufstätige Frauen sich sowohl fürs Kinderkriegen als auch für Kinderlosigkeit rechtfertigen müssen, und vieles mehr,

so lange brauchen wir den #weltfrauentag.